Steuern und Kunst: Besonderheiten für Künstler und Sammler im Überblick
Steuerrecht · 29. September 2023
Die Welt der Kunst birgt nicht nur kreative Möglichkeiten, sondern auch steuerliche Aspekte, die Künstler und Sammler im Blick behalten sollten. Vom Kunsthandel bis zur Absetzbarkeit von Aufwendungen bieten sich spezifische Steuerüberlegungen. In diesem Beitrag beleuchten wir die steuerlichen Besonderheiten für Künstler und Kunstliebhaber. Steuern im Kunsthandel: Für Kunsthandel und -verkauf gelten spezifische steuerliche Regelungen. Wenn Künstler ihre eigenen Werke verkaufen, sind die...
KfW Zuschuss für Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher
Erneuerbare Energien · 28. September 2023
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein setzen immer mehr Menschen auf erneuerbare Energien, Die KfW spielt eine wichtige Rolle in der Förderung dieser grünen Technologie. Eines ihrer bemerkenswerten Programme ist die finanzielle Unterstützung von Ladestationen, Photovoltaikanlagen und Solarstromspeichern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was genau gefördert wird, wer förderberechtigt ist und welche Zuschüsse zur Verfügung stehen. So sichern Sie sich bis zu...

Steuern bei Vermietung und Verpachtung: Tipps für Eigentümer und Kleinunternehmen
Steuerrecht · 22. September 2023
Die Vermietung oder Verpachtung von Immobilien kann eine attraktive Einkommensquelle für Privatpersonen und Kleinunternehmen sein. Doch die steuerliche Behandlung von Mieteinnahmen und die Berücksichtigung von Werbungskosten und Abschreibungen sind entscheidend, um das Beste aus dieser Investition herauszuholen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die steuerlichen Aspekte bei Vermietung und Verpachtung sowie Tipps zur Optimierung der steuerlichen Situation. Steuern auf Mieteinnahmen:...
Neue Anreize für umweltfreundliche Investitionen: Steuerliche Vorteile für KMUs
Steuerrecht · 15. September 2023
In einer Welt, die immer stärker auf Nachhaltigkeit setzt, eröffnen sich für klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) aufregende Chancen. Neben dem positiven Beitrag zum Umweltschutz können Unternehmen auch von steuerlichen Anreizen für umweltfreundliche Investitionen profitieren. In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuellen steuerlichen Anreize, die KMUs ermutigen sollen, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. 1. Umweltfreundliche Abschreibungen: Vielleicht das Herzstück...

Aktuelle Änderungen in Doppelbesteuerungsabkommen: Was Bayerns KMUs wissen sollten
Steuerrecht · 08. September 2023
Für klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Bayern sind Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für die Besteuerung von Geschäftsaktivitäten im Ausland bilden. In jüngster Zeit haben bedeutende Änderungen in internationalen Steuerabkommen Auswirkungen auf diese Unternehmen. Hier sind die wichtigen Informationen, die Bayerns KMUs kennen sollten: 1. Digitalwirtschaft: Angesichts der wachsenden Bedeutung der Digitalwirtschaft haben einige...
Geld sparen mit Steuererleichterungen: Fördermöglichkeiten für Kleinunternehmen in Bayern
Steuerrecht · 01. September 2023
Für Kleinunternehmen in Bayern bieten Steuererleichterungen und -vorteile eine wertvolle Möglichkeit, ihre finanzielle Belastung zu reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige der Fördermöglichkeiten und steuerlichen Anreize, die für bayerische Kleinunternehmen verfügbar sind. Investitionsabzugsbetrag (IAB): Der Investitionsabzugsbetrag ermöglicht es Unternehmen, bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen...

Herausforderungen im Internationalen Steuerrecht für Bayerns KMUs
Steuerrecht · 25. August 2023
In der heutigen globalisierten Geschäftswelt stehen klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) aus Bayern zunehmend vor der Herausforderung, sich mit den komplexen Anforderungen des internationalen Steuerrechts auseinanderzusetzen. Während die Expansion in internationale Märkte attraktive Chancen bietet, birgt sie auch eine Vielzahl steuerlicher Besonderheiten, die es zu beachten gilt. Eine der grundlegenden Herausforderungen ist die Bestimmung der steuerlichen Zuständigkeit. Hierbei...
Steuern auf Investmentfonds: Grundlagen und Tipps zur Optimierung
Steuerrecht · 18. August 2023
Investmentfonds sind beliebte Anlageinstrumente, die Privatpersonen und Kleinunternehmen nutzen, um in ein diversifiziertes Portfolio von Wertpapieren zu investieren. Doch wie werden Erträge aus Investmentfonds besteuert? In diesem Beitrag beleuchten wir die Grundlagen der Besteuerung von Fonds, erklären die verschiedenen Besteuerungsarten und bieten Tipps zur steuerlichen Optimierung von Fonds-Investitionen. Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds: Erträge aus Investmentfonds können...

Steuerliche Aspekte bei Unternehmenskooperationen und Fusionen: Ein Leitfaden für KMUs
Steuerrecht · 11. August 2023
Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in Form von Kooperationen oder Fusionen kann für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) eine vielversprechende Möglichkeit sein, ihre Marktpräsenz zu stärken und Synergien zu nutzen. Doch neben den betriebswirtschaftlichen Überlegungen sind auch die steuerlichen Aspekte von großer Bedeutung. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die steuerlichen Folgen von Unternehmenszusammenschlüssen, die Wahl der optimalen Rechtsform für...
Entnahme von Alt-Photovoltaikanlagen
Erneuerbare Energien · 04. August 2023
Vor dem 1.1.2023 wurden Photovoltaikanlagen, die sowohl für unternehmerische als auch für private Zwecke genutzt wurden, regelmäßig dem Unternehmensvermögen zugeordnet. Betreiber konnten die Vorsteuer aus dem Kauf der Anlage abziehen, mussten aber sowohl den verkauften Strom als auch den selbst genutzten Strom versteuern. Mit der Einführung des Nullsteuersatzes zum 1.1.2023 können Betreiber nun die Photovoltaikanlage steuerfrei aus dem Unternehmensvermögen entnehmen und müssen selbst...

Mehr anzeigen